Hopfen

Hopfen
Họp·fen der; -s; nur Sg; 1 eine Pflanze, die an langen Stangen hochwächst und deren Frucht verwendet wird, um Bier herzustellen <Hopfen anbauen>
|| K-: Hopfenbauer, Hopfenfeld, Hopfenstange
2 die Frucht des Hopfens (1) <Hopfen pflücken, dörren>: Hopfen, Malz und Gerste sind wichtige Zutaten bei der Herstellung von Bier
|| K-: Hopfenernte
3 Hopfen zupfen ↑Hopfen (2) ernten
|| ID bei jemandem ist Hopfen und Malz verloren gespr; jeder Versuch, jemanden zu ändern, ist umsonst ≈ jemand ist ein hoffnungsloser Fall

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hopfen — Echter Hopfen (Humulus lupulus) Systematik Kerneudikotyledonen Rosiden …   Deutsch Wikipedia

  • Hopfen [1] — Hopfen (Humulus L.), Gattung der Morazeen, ausdauernde Kräuter mit rechts windenden, von Klimmhaaren rauhen Stengeln, gegenständigen, herzförmigen oder drei bis siebenlappigen Blättern, achselständigen, rispigen männlichen und ebenfalls… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hopfen — Hopfen, verb. reg. act. Das Bier hopfen, ihm Hopfen geben, es mit Hopfen kochen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hopfen — Hopfen: Der auf das dt., niederl. und engl. Sprachgebiet beschränkte Pflanzenname (mhd. hopfe, ahd. hopfo, mnd. hoppe, niederl. hop,engl. hop) gehört wahrscheinlich zu der Sippe von schweiz. Hupp‹en› »buschige Quaste«, Huppi »knollen oder… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hopfen — Hopfen, wird zur 11. Familie, den Urticeen oder nesselartigen Gewächsen gezählt. Eine perennirende, in Nordamerika und in ganz Europa, vorzüglich in Deutschland wachsende Pflanze, mit krautartigem, sehr lang sich windendem, mit kleinen, scharfen… …   Damen Conversations Lexikon

  • Hopfen — Sm std. (11. Jh.), mhd. hopfe, ahd. hopfo, mndd. hoppe(n), mndl. hoppe Nicht etymologisierbar. Herkunft unklar. Zu beachten ist die Lautähnlichkeit mit einer anderen Bezeichnung für den Hopfen, nämlich anord. humli, ae. hymele f. Diese passen zu… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hopfen [1] — Hopfen, 1) die Pflanzengattung Humulus in ihrer einzigen Art H. lupulus; 2) die Hopfenzapfen (Strobull lupuli), die eirunden, aus gelblichen, zwischen sich ein gelbes Mehl enthaltenden Schuppen bestehenden Fruchtzapfen der weiblichen Pflanzen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hopfen [2] — Hopfen, Spanischer, ist Origanum hirtum …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hopfen [2] — Hopfen, Hans, Dichter und Novellist, geb. 3. Jan. 1835 in München, gest. 19. Nov. 1904 in Großlichterfelde, studierte in München und trat mit dem Dichterkreis, den König Maximilian II. dort um sich versammelt hatte, in mannigfach fördernde… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hopfen — (Humŭlus L.), Pflanzengattg. aus der Familie der Urtikazeen, mit zwei Arten, dem gemeinen H. (H. lupŭlus L. [Tafel: Nutzpflanzen I, 4]) und dem japan. H. (H. japonĭcus Sieb. et Zucc.). Der erstere kultiviert wegen der zapfenartigen Fruchtähren… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hopfen [2] — Hopfen, Hans von, Schriftsteller, geb. 3. Jan. 1835 in München, seit 1866 in Berlin, gest. 19. Nov. 1904 in Großlichterfelde; veröffentlichte »Gedichte« (4. Aufl. 1883), die Romane »Verdorben zu Paris« (1868), »Brennende Liebe« (1885), »Robert… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”